Tirtlan

Tirtlan gehören auf jedes Fest, wie ich gleich im ersten Band beweise. Da verschwinde ich bei den Frauen hinter der behelfsmäßig eingerichteten Feldküche und helfe beim Pitschen (Ränder zusammendrücken). Neben den Tirtlan machen wir auch noch Krapfen.

Geheimtipp von meiner Großmutter: Wenn ihr ein Stamperle Schnaps in den Teig gebt, ziehen sie nicht so viel Fett. Ich weiß nicht, ob es stimmt, aber ich tu es immer … Man weiß nie …

Es gibt Tirtlan auch mit Kartoffelfülle. Aber mir sind die beiden Variante, die ich euch hier vorstelle am liebsten.

B-Pusterer-Tirtlan.jpg

Zutaten für etwa 10 Tirtlan

Für den Teig:

  • 400 g Weizenmehl

  • 100 g Roggenmehl

  • 2 Esslöffel Öl

  • 2 Eier

  • 160 ml lauwarme Milch

  • etwas Salz


Für die Spinatfüllung:

  • 2 Esslöffel Butter

  • 60 g fein gehackten Zwiebel

  • 250 g Topfen

  • 250 g gekochten purierten Spinat

  • Muskantnuss

  • Pfeffer

  • Salz

Für die Krautfüllung

  • 1 Glas Südtiroler Sauerkraut (500g)

  • Zwiebeln

  • Kümmel, Lorbeer, Knoblauch

Zusätzlich braucht es noch heißes Fett zum Herausbacken der Tirtlan.


Zubereitung:

  • Das gesamte Mehl mit dem Öl, den Eiern und der Milch vermischen, etwas salzen und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen.

  • In der Zwischenzeit für die Spinatfüllung die Butter schmelzen und darin den Zwiebel dünsten. den Spinat hinzufügen, salzen und pfeffern und mit Muskatnuss würzen, dann den Topfen hinzufügen und zu einer geschmeidigen Fülle verrühren.

  • Für die Krautfüllung die Butter schmelzen, darin die fein gehackten Zwiebeln dünsten, das Kraut hinzufügen, Wasser angießen und mit Kümmel, Lorbeer (den bitte wieder entfernen, bevor die Füllung in die Tortlan gestrichen wird), Salz und Pfeffer würzen.

  • Den Teig dünn ausrollen und runde Teigblätter - etwa 15 Zentimeter Durchmesser - ausstechen.

  • Die Füllung (nicht zu viel!) in ein Teigblatt geben, ein weiteres Teigblatt drauflegen und die Ränder gut zusammenpitschen.

  • Die Tirtlan im heißen Fett auf beiden Seiten backen.

Gutes Gelingen!

Zurück
Zurück

Süße Krapfen

Weiter
Weiter

Kaiserschmarrn