Mord in den Bergen – oder warum der Südtirolkrimi mehr Beachtung verdient

Warum Simone Dark und ich uns der Herausforderung gestellt haben, das erste Südtiroler Krimifestival auf die Beine zu stellen.

Die Frage ist schnell beantwortet: Das Krimifestival ist unser Herzensprojekt. Wir lieben nichts mehr, als uns mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, von ihnen zu lernen und selbst unser Wissen weiterzugeben, über Hindernisse und Hürden zu sprechen, die andere zu meistern haben. Mit sehnsüchtigem Blick schauen wir schon seit längerer Zeit über die Alpen nach München oder nach Stuttgart, wo regelmäßig solche Festivals stattfinden und wir finden schon lange, dass es so eine Veranstaltung auch in Südtirol geben muss.

Gestartet sind wir mit großen Plänen. »Think big«, stand auf unserem ersten Brainstorming-Dokument, an dem wir beide ständig feilten. Ein mehrtägiges Festival war geplant, mit Aktionen für Zuschauer:innen und Autor:innen. Dann haben wir gerechnet. Überraschung - so ein Festival will bezahlt werden. Also schrumpften wir es auf eine lange Nacht zusammen. Aus einem Festival wurde ein Fest. Und ein Fest wird es, da sind wir uns sicher!

Der Südtirolkrimi

Wer sich in Südtirols Buchhandlungen auf Entdeckungsreise begibt, stößt früher oder später auf sie: Kriminalromane, die in Südtirol und damit mitten im Herz der Alpen spielen. Und das nicht zu knapp. Bei unserer Recherche haben Simone Dark und ich ganze neunzehn Autorinnen und Autoren gezählt, die den Krimi in Südtirol verorten und jeder große Publikumsverlag hat inzwischen mindestens einen Südtirol-Krimi im Programm.

Ein Grund für die große Beliebtheit des Settings ist sicher der Tourismus. Fast vier Millionen Menschen haben 2024 ihren Urlaub in Südtirol verbracht. Viele von ihnen greifen gerne schon vor der Reise oder danach – da vielleicht mit etwas Wehmut – zu einem Krimi, der sie literarisch in die vertraute Berglandschaft zurückversetzt. Schließlich bleibt der Krimi das meistgelesene Genre, und was könnte spannender sein als ein Mord unter Lärchen und Lawinen?

Südtiroler Autorinnen und Autoren bringen dabei eine besondere Perspektive mit. Sie kennen die Probleme und Eigenheiten des Landes von innen heraus, erzählen jenseits gängiger Klischees und schaffen es, authentische, manchmal auch unbequeme Geschichten zu erzählen. Autorinnen und Autoren von außerhalb wiederum blicken dafür mit einem frischen Blick auf die Region – so entsteht ein vielseitiges literarisches Panorama.

Egal aus welcher Feder sie stammen – Krimis aus Südtirol sind Geschichten voller Emotion, Abgründe und Herzblut. Mal augenzwinkernd, mal düster, aber immer mit viel Liebe zum Land und seinen Menschen. Zwischen hohen Bergen und tiefen Schluchten passiert das Verbrechen eben auf hohem Niveau.

Und genau deshalb gibt es das Krimifestival Südtirol. Es soll den Blick schärfen für dieses Genre, das mehr Aufmerksamkeit verdient. Für die Geschichten, die hier spielen. Für die Menschen, die sie schreiben. Es soll Begegnungen schaffen zwischen Lesenden und Schreibenden. Und es soll vor allem Spaß machen. Daher ist natürlich auch für ein gemütliches Miteinander gesorgt, bei dem man bei einem Glas Wein über Mord und andere menschliche Abgründe plaudern kann.

Ganz ohne Blutvergießen – versprochen.

Weiter
Weiter

Twitch-Talk und Messeauftritt mit FaKriRo